Behind the Scenes: Live-Kalligrafie beim GUESS-Event

Als Live-Kalligrafin beginnt meine Arbeit lange vor dem ersten gravierten Flakon. Schon bei der Anfrage sammle ich so viele Informationen wie möglich über den gewünschten Service, um am Veranstaltungstag einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Jedes Event ist einzigartig, aber das Ziel bleibt gleich: Gäste mit einem besonderen Markenerlebnis und einer bleibenden Erinnerung nach Hause gehen zu lassen. Gute Schrift ist nur ein Teil – Organisation und Gespür für Abläufe sind ebenso entscheidend.

So war es auch bei „Cheers & Chat“, einem besonderen Event der Marke GUESS, bei dem ich Parfumflakons live gravieren durfte.

Der Anfang: Kommunikation & Abstimmung

Schon bei der ersten Anfrage beginnt ein intensiver Austausch: Welche Produkte werden graviert? Ist die Umgebung ruhig oder lebhaft? Wie viele Gäste kommen, wie lange dauert das Event? Was ist logistisch zu beachten? Wann baue ich auf? Wer ist mein Ansprechpartner vor Ort? Wo ist mein Platz?

Der Ablauf des Events ist meist festgelegt; ich füge mich ein und werde Teil des Ganzen.

Diese Vorarbeit ist essenziell, damit der künstlerische Part am Eventtag nahtlos funktioniert.

Jedes Produkt ist anders – Vorbereitung mit Testflakon

Parallel zur Organisation beginnt die technische Vorbereitung. Ich erhalte ein Muster des GUESS-Parfumflakons, da jedes Glas in Material, Form oder Oberflächenbeschichtung variiert. Am Testflakon prüfe ich Gravurgröße, Geschwindigkeit, Druck und Finish, um die optimale Einstellung zu finden. Das ist besonders bei High-Volume-Events mit vielen Gästen und wenig Leerlauf entscheidend, um unerwartete Probleme zu vermeiden.

Ankommen mit Puffer – für einen stressfreien Start

Dem Kunden sage ich, dass ich eine halbe Stunde Vorlaufzeit einplane, um in Ruhe aufzubauen und mich mit dem Team vertraut zu machen. In Wahrheit fahre ich jedoch so früh los, dass ich eine Stunde früher ankomme, um auf alles vorbereitet zu sein. Bei diesem Event zahlte sich das aus: Eine unerwartete Autobahnsperrung verzögerte mich um fast eine Stunde, doch dank der Pufferzeit kam ich pünktlich an. Gut, dass ich an dem Tag sogar noch mehr Zeit eingeplant hatte!

Vor Ort: Kontakt, Aufbau, Atmosphäre

Nach meiner Ankunft meldete ich mich bei meinem Ansprechpartner und wurde zu meinem Arbeitsplatz geleitet – ein liebevoll gestalteter, technisch durchdachter Bereich, der perfekt ins Eventkonzept integriert war. Solche Details zeigen, dass mein Part geschätzt wird und Teil des großen Ganzen ist.

Live-Kalligrafie, die begeistert

Nach ein paar Gravuren füllte sich der Bereich vor meinem Tisch mit neugierigen Gästen, da sich die Personalisierung durch Mundpropaganda schnell im Event verbreitet hatte. Viele warteten, um eine Personalisierung zu bekommen. Manche drängelten sogar, da sie ihren Flieger erreichen mussten. Der Andrang war durchgehend, und ich gravierte mehrere Stunden ohne Pause. Über 70 Flakons wurden an diesem Abend personalisiert – live, von Hand, mit Präzision und Tempo. Auch bei hoher Taktung behandle ich jedes Stück mit Sorgfalt: Speed meets quality. Leider blieb bei dem Trubel wenig Zeit für Gespräche mit den Gästen, aber ich hörte, wie sie die Leidenschaft hinter dieser Kunst lobten – ein Gefühl, das ich teile.

Im Look der Marke

Ein charmantes Detail: Die Illustratorin Mana Molotov, die die Gäste porträtierte, und ich erhielten Outfits im Stil der Marke. Unsere Looks waren harmonisch abgestimmt – nicht identisch, aber passend. Das fügte sich nicht nur visuell ein, sondern stärkte auch das Gefühl, Teil des Events zu sein – professionell und verbunden mit GUESS.

Ein Event mit Feingefühl und Energie

„Cheers & Chat“ war mehr als eine Markenveranstaltung. Es war ein Erlebnis, bei dem Atmosphäre, Menschen und Details perfekt harmonierten. Ich bin dankbar, als Kalligraphin und Graveurin Teil davon gewesen zu sein – sichtbar, spürbar, nahbar.

 

Weiter
Weiter

Lohnt es sich, für echte Kalligrafie mehr zu bezahlen?